Turm der Sarazeneneinschließung

Tour d'Enceinte des Sarassins in Gembloux

Der Bau der Stadtmauer von Gembloux geht auf das 12. Jahrhundert zurück, als die Stadt, die noch anfällig für Angriffe von außen war, beschloss, sich durch eine starke Befestigung zu schützen. Heute zeugen noch einige Überreste dieser historischen Stadtmauern von dieser befestigten Vergangenheit.

Zu den bemerkenswerten Elementen gehört der Nordturm, der auch als Sarazenenturm bekannt ist und sich in der Rue du Moulin befindet. Der Begriff "Sarazenen" bezeichnete ursprünglich die Normannen und Ungarn, die im 9. und 10. Jahrhundert in unsere Regionen einfielen. Dieser Turm wurde jedoch erst viel später, im 12. Jahrhundert, errichtet, um sich vor den Angriffen des Grafen von Namur zu schützen. Ein weiteres Überbleibsel dieser mittelalterlichen Befestigungsanlagen befindet sich in der Nähe des Maison du Bailli mit dem Südturm und einem Stück Mauer, das vor der Fakultät erhalten geblieben ist und an die Wälle erinnert, die bei der Verbreiterung der Grand Rue abgerissen wurden.

Diese architektonischen Elemente wurden zwar im Laufe der Jahrhunderte verändert, bieten aber ein faszinierendes Fenster in die Geschichte von Gembloux und seiner mittelalterlichen Verteidigungsanlagen. 

Praktische Infos

Wir laden Sie ein, diese geschichtsträchtigen Orte zu durchwandern und den Charme und das Geheimnis von Gembloux selbst zu entdecken. Jeder Stein dieser Denkmäler erzählt eine Geschichte aus längst vergangenen Epochen und macht Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

Koordinaten :

Rue du Moulin, 5030 Gembloux

error: Rechtsklick deaktiviert